Die Autoaufbereitung und Lackpolitur kommen dann zum Einsatz wenn der Autolack erste Makel aufweist. Dazu gehören typischerweise Kratzer, Vermattung, eingebrannte Insektenreste und Wasserflecken sowie Farbaufrieb durch Parkschäden. Ziel der Lackpolitur ist es, die Lackoberfläche möglichst schonend wieder in den bestmöglichen Zustand zu bringen. Hierbei gilt das Motto “So wenig wie möglich, so viel wie nötig”. Dank des Einsatzes modernster Polituren und ausgeklügelter, auf ihr Fahrzeug abgestimmter Poliertechniken sind wir in der Lage, den Lack gerade so viel zu polieren, dass er in altem beziehungsweise neuem Glanz erstrahlt. Gleichzeitig achten wir penibel darauf, dass nicht zu viel Substanz abgetragen wird. Eine professionelle Autoaufbereitung lässt ihr Fahrzeug nicht nur optisch schöner erscheinen, auch der Wert des Fahrzeuges wird in jedem Fall gesteigert. Nach der Fahrzeugaufbereitung ist ihr Fahrzeug leichter zu reinigen und verschmutzt nicht mehr so schnell.
Die hohe Kunst der Lackpolitur
Die Lackpolitur stellt bei der Fahrzeugaufbereitung die Königsdisziplin dar. Die Auswahl der richtigen Poliermittel sowie das Können an der Poliermaschine entscheiden über den Erfolg und beeinflussen das Ergebnis maßgeblich. Ohne die richtige Poliertechnik entstehen durch die Lackpolitur sogar mehr Schäden als vorher. Beim falschen Auto polieren entstehen so genannte Hologramme auf dem Lack. Hologramme sind Kratzer, die besonders in der Sonne stark zu sehen sind und anhand deren man genau die Bewegungsrichtung der Poliermaschine ablesen kann. Auch wenn Hologramme relativ leicht zu entfernen sind, da sie nur oberflächlich in den Lack eindringen, sinkt der optische Eindruck ihres Fahrzeuges durch diese Polierspuren enorm.